Haltung

Geschichten aus dem Kaninchendarm, Teil 2
Jetzt geht es der Karotte an die Nährstoffe
 
Was bisher geschah: Das Stück Karotte ist zerkaut, die Stärke darin ist zu Zucker abgebaut und im Magen hat das Enzym Pepsin die Eiweissverdauung in Angriff genommen. Der Karottenbrei befindet sich nun beim Magenausgang.
 
Der ringförmige Muskel am Magenausgang wird Pförtner genannt und dies aus gutem Grund: Er reguliert den Weitertransport des Nahrungsbreis in den angrenzenden Dünndarm. Der Pförtner wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Stress versetzt den Körper in Flucht- oder Kampfbereitschaft; Körperfunktionen, die in dieser Situation unwichtig sind, werden gestoppt. Stress verlangsamt deshalb den Verdauungsprozess und kann bei längerer Dauer zu Verdauungsstörungen führen.
 

Der Weitertransport im Darm geschieht durch die Peristaltik; so nennt man die Bewegung, die entsteht, wenn sich die ringförmigen Muskeln um den Darm in eine Richtung verlaufend zusammenziehen und auf diese Weise den Nahrungsbrei vorwärtstossen. Im Dünndarm wird der stark saure Nahrungsbrei zunächst durch Bikarbonat aus der Bauchspeicheldrüse neutralisiert. Die Bauchspeicheldrüse liegt zwischen Magen und einer Dünndarmschlinge. Durch ihre geringe Grösse und die diffuse Struktur ist sie nicht ganz einfach zu erkennen. Sie produziert ausser Bikarbonat auch Verdauungsenzyme zum Abbau von Eiweiss und Fett.

 

 „Jetzt geht es der Karotte an die Nährstoffe. Via Weichkot
überträgt die Mutter ihre Darmbakterien auf die Nestlinge.
Aus der Kaninchenleber werden dem Verdauungsbrei grosse Mengen an Gallenflüssigkeit zugemischt, täglich rund 1,5 dl pro Kilogramm Körpergewicht! Die Gallenflüssigkeit hat die Fähigkeit, Fett in winzige Tröpfchen aufzuspalten. Dadurch kann das Bauchspeicheldrüsen-Enzym Lipase den Abbau des Fettes in seine Grundstoffe rasch und gründlich bewerkstelligen. Rüebli enthalten zwar nur wenig Fett, doch auch dies muss verdaut werden. Die Verdauungsprodukte von Eiweiss, Fett und Kohlehydraten werden aus dem Dünndarm direkt ins Blut aufgenommen.
 
Die Verweildauer unseres Rübchenbissens im Kaninchen-Dünndarm ist -verglichen mit anderen pflanzenfressenden Tierarten- mit 40 bis 80 Minuten kurz. An den Dünndarm schliesst sich der Blinddarm an. Kaninchen besitzen im Vergleich zur Körpergrösse den grössten Blinddarm aller Säugetiere; das weist bereits auf die immense Wichtigkeit dieses Organs hin. Der Blinddarm beherbergt verschiedene Arten von Bakterien, mikroskopisch kleine Helfer, die schwerverdauliche Bestandteile der Nahrung aufschliessen. Hier wird der Weichkot gebildet, der vom Kaninchen direkt ab After gefressen wird. Er enthält neben vorverdauten Nährstoffen auch diese hilfreichen Bakterien. Nestlinge, die ja dank dem Milchöl einen sterilen Verdauungstrakt aufweisen, schlucken Weichkot ihrer Mutter und besiedeln so ihren Darm mit denselben Bakterien. Besitzt die Mutter eine gute Bakterienflora, werden die Jungen bei normaler Haltung wenig Verdauungsprobleme haben. Eine Mutter mit einer ungünstigen Bakterienflora gibt diese jedoch ebenfalls weiter.
 
Text und Bild: Ursula Glauser
Kaninchenverdauung 2. Teil