Standard
Der Schweizer Kröpfer wurde im Alleingang von Preisrichter Martin Glauser aus Rubigen in ca. 10-jähriger Zuchtarbeit herauzsgezüchtet. Als Basis diente ihm der Thüringer Kröpfer, von dem er auch die, für Schweizer Tauben charakteristsiche Spitzhaube hat. Nachdem die Rasse in der Schweiz seit einem Jahr offiziell anerkkannt ist, wird sie anlässlich der Europaschau vom 12.-14. Nov. 2004 in Prag erstmals der internationalen Züchterwelt vorgestellt. Martin Glauser hofft damit, noch weitere Liebhaber für diese schöne Rasse zu gewinnen. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrössern (Achtung, es braucht etwas Geduld).

Berner Rieselkopf

Thurgauer Mehlfarbig

Gugger Weissschwanz

Berner Weissschwanz

Thurgauer Schild

Berner Lerche

Einfarbige Schweizertaube

Thurgauer Elmer

Berner Spiegelschwanz

Thurgauer Mönch

Eichbühler

Thurgauer Weissschwanz

Luzerner Kupferkragen

Berner Halbschnäbler

Poster

Luzerner Goldkragen

Luzerner Elmer

Luzerner Rieselkopf

Luzerner Einfarbig

Wiggertaler Farbenschwanz

Luzerner Schild

Aargauer Weissschwanz

Zürcher Weissschwanz

Luzerner Weissschwanz

St. Galler Flügeltaube

Spiel- und Hochflug Sport
Ein "Stich" Hochflugtauben kreist in grosser Höhe.
Der Schweizerrekord im Dauerflug beträgt 13 Stunden und 22 Minuten.
Brieftauben - die Rennpferde des kleinen Mannes
Das Uebermittlungsmittel des Menschen während mehr als 4000 Jahren.
Heute vorwiegend im Wettflugsport verwendet.
Karte der Auflassorte in Europa
Schweizerische Brieftaubenwettflüge gehen
- über Distanzen von etwa 150 km bis etwa 600 km und mehr
- immer vom Auflassort zurück zum Heimatschlag