Archiv

Kurzprotokoll der Vorstandssitzung Kleintiere Schweiz
vom 16. November 2010:
 
  • Beatriz Spring-Marbot, 3000 Bern, wurde vom Vorstand für die redaktionelle Betreuung der Verbandsnachrichten, ab dem 01.01.2011, gewählt.
  • Der Leseranteil der Tierwelt konnte weiter gesteigert werden. Der Wachstumstrend konnte sich weiter festigen.
  • Der Kioskverkauf der Tierwelt ist erstmals seit Jahren steigend und ein sehr guter Marktplatz für die Abonnentengewinnung.
  • Im Werbemarkt wurden erkennbar mehr Inserate in der Tierwelt platziert und die Kunden waren mit dem Werbeerfolg sehr zufrieden.
  • Die von der Marketingkommission vorgelegten Zielsetzungen und das darauf abgestimmte Tierwelt-Marketingbudget 2011 wurden einstimmig genehmigt.
  • Ein Antrag zur Rückkehr der Protokoll-Veröffentlichung für die Landesteilverbände, in den Verbandsnachrichten der Tierwelt, wurde abgelehnt.
  • Den Kompetenzen für die Platzierung und Übersetzung von Artikel aus dem Hauptteil der Tierwelt ins Journal Romand wurden zugestimmt.
  • Die Tierwelt-Kioskexemplare in der welschen Schweiz erhalten keine Gratisbeilage der Verbandsnachrichten. Es wird an den bisherigen Beschlüssen der Verbandsnachrichten sowohl für den Kiosk- und Aboverkauf in der ganzen Schweiz festgehalten.
  • Die Fachverbandsredaktoren werden im 2011 obligatorisch einen Tag auf der Tierwelt-Redaktion in Zofingen verbringen, um die Produktionsabläufe und das redaktionelle Arbeiten besser kennen zu lernen.
  • Vom Vorstand wurden alle Anträge der Marketingkommission, bezüglich einer einheitlichen administrativen Ausrichtung der Redaktion angenommen und das Mitarbeiter-Informationskonzept dazu festgelegt.
  • Die Marketingkommission erhielt den Auftrag, für Kleintiere Schweiz ein Marketing- und Kommunikationskonzept zu erarbeiten. Als erste Etappe wird mit einer Situationsanalyse gestartet.
  • Für die Gestaltung und Festlegung von Tierwelt-Titelbilder, vor Nationalen Ausstellungen, werden die Termine fixiert und die Kompetenzen geregelt.
  • Dem Vertrag und den Standgeld-Beiträgen für die 7. Schweizerische Jugendausstellung und Jugendschweizermeisterschaft, vom 20.-22. Januar 2012 in Wattwil/SG, wurde zugestimmt.
  • Die Entschädigungen für die Mitglieder der AG-Nachwuchs, bezüglich dem Einsatz am Bewertungstag an der Schweizerischen Jugendausstellung und Jugendschweizermeisterschaft, werden in Zukunft von den Fachverbänden übernommen.
  • Die Abrechnung für das Jugendlager 2010 wurde genehmigt. Das erfreuliche Resultat bestätigt die grossartige Arbeit des ganzen Lager-leiterteams.
  • Zustimmung fand das Budget für das Jugendlager vom 17. Juli bis 24 Juli 2011 in 6545 Selma/GR. http://www.gruppenhaus.ch/objekte/d/296.html
  • Die Lagerbeiträge der Eltern und der Kostenbeitrag für die erstmalige  Möglichkeit eines Sammeltransports ins Lager, wurden auf Antrag der AG-Nachwuchsförderung, festgelegt.
  • Ein Zwischenbericht zur Präsentation von Kleintiere Schweiz an der OLMA 2011 in St.Gallen  wurde zur Kenntnis genommen.
  • Das Gesuch der IG Meerschweinchen, um Programmerweiterung am Ausstellungsprogramm, wird bezüglich Kostenaufwand abgeklärt und eine Integration für die Ausstellungssaison 2011/2012 ins Auge gefasst.
  • Die Termine für ein früheres Updaten des Ausstellungsprogramms wurden mit den Fachverbänden geregelt. Die diesjährigen Anpassungen waren für die Nutzer unbefriedigend.
  • Der Einsatzplan für den Infostand Kleintiere Schweiz wurde zur Kenntnis genommen.
  • Die positive Tierwelt-Quartalsrechnung wurde zur Kenntnis genommen. Die Resultate bestätigen die Erwartungen in die neuen Regelungen des Tierweltvertrages.
  • Die Budgetnachträge 2011 und das Budget 2012 wurden diskutiert und in erster Lesung genehmigt.
  • Die Vierjahresplanung 2011 bis 2014 wurde beraten und wird als nächstes der VOK 2011 zur Kenntnisnahme unterbreitet.
  • Das Beitragsgesuch der IG Meerschweinchen für das Budgetjahr 2011 wurde genehmigt.
  • Die Traktandenliste für die Vorständekonferenz 2011 fand die Zustimmung. Die Vorständekonferenz 2012 wird an zwei Tagen im Campus Sursee stattfinden.
  • Um die Vorstandsvakanz „Mitgliederbetreuung/-werbung“ an der Delegiertenversammlung 2011 wieder zu schliessen, wird in den nächsten Tierwelten die Ausschreibung für ein Vorstandsmitglied erfolgen.
  • Der Schlussbericht zu der Delegiertenversammlung 2010 auf der Halbinsel Au in Wädenswil wurde unter Verdankung an das Organisationskomitee genehmigt.
  • Die Resultate aus dem Workshop aller Vorstände der Fachverbände, dem Vorstand Kleintiere Schweiz und den Zertifizierern von Kleintiere Schweiz wurden im Vorstand beraten und einzelne Beschlüsse, wo konkrete Anträge vorlagen, gefasst. So wird die Zertifizierungsgebühr beibehalten, ebenso das Pflichtabo der Tierwelt. Bei der Zertifizierung der Kaninchen wurde die Variante A; Einzelstall plus Ergänzung mit Freilaufgehege im Leitfaden anpasst. Weitere Anpassungen wurden im Leitfaden der Ziervögel bezüglich Boxengrössen beschlossen.
  • Alle Vorstandsmitglieder von Kleintiere Schweiz lassen ihre Kleintier-haltung im Jahre 2011 ebenfalls zertifizieren.
  • Für die Sachkundenachweis-Ausbildung werden Abklärungen für eine Spartenübergreifende Ausbildungsmöglichkeit getroffen.
  • Ein Antrag vom OV Balzers, zur statistischen Erfassung von Mitgliedern „ohne Tiere“ wurde zur Weiterbearbeitung in die Arbeitsgruppe Regionale Zusammenschlüsse/-arbeit überwiesen.
  • Einsätze und Referate von Tierschutzberatern wurden 46 bewilligt.
  • Im Nachwuchsbereich wurden neun und für Veranstaltungen ein Gesuch bewilligt.
  • Für vier Einladungen konnte die Delegation zugeteilt werden. Für eine Einladung musste sich der Vorstand entschuldigen.
  • Die Fachverbandsvertreter informierten über die aktuellen Geschäfte in ihren Verbandsbereich.
  • Kurt Lirgg informiert über die definitive Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Regionale Zusammenschlüsse/-arbeit.
  • Es wurde über den Inhalt des Treffens mit dem Präsidenten der Schweizerischen Vereinigung für die Wollschweinzucht SVWS informiert.
  • Mit einer Delegation des Vorstandes der IG Zwergziegen fand ein Meinungsaustausch statt. Der Präsident informierte über die besprochenen Themen.
  • Der Vorstand Rassetauben Schweiz ist mit der Neugestaltung der Tierwelt sehr zufrieden und hat dies der Chefredaktion in einem Schreiben mitgeteilt.
  • Ein Mitgliederausschluss musste zur Kenntnis genommen werden und es wurden entsprechende Massnahmen in der Statistik bezüglich einer Wiederaufnahme eingeleitet.
  • Die Liste zur Aufteilung der Beiträge im Hauptteil, in den Fachteilen der Tierwelt oder in den Verbandsnachrichten wurde bereinigt.
 
Zofingen 17. November 2010
Kurzprotokoll Sitzung 16.11.2010