Haltung

Cavia  -  Meerschweinchen

 

Cavia kommt aus dem lateinischen  und bedeutet  Meerschweinchen. Es gibt 4 Gattungen in der Ueberfamilie Meerschweinchen, dies sind:

- Meerschweinchen (Cavia)

- Zwergmeerschweinchen (Mircocavia)

- Wieselmeerschweinchen (Galea)

- Berg- oder Felsenmeerschweinchen (Kerodon)

Unsere Tiere gehören zur Gattung Cavia, denn zu ihr gehören die Stammeltern unserer Hausmeerschweinchen, Cavia apera porcellus.

 

Was Sie an unseren Ausstellungen sehen, ist die Rassezüchtung (Verfeinerung) unserer Hausmeerschweinchen (Cavia apera porcellus).

Die Inkas haben diese Tierchen schon als Spielgefährte der Kinder und auch als Fleischlieferanten gezüchtet.

 

Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier oder Holländer (dies ist nicht klar bewiesen) die Cavias mit in ihre Länder. Diese Tiere wurden vor allem für die Kinder der Seefahrer als Spielkameraden und Kuscheltiere mitgenommen. Damals konnten sich nur die reichen Leute solch putzige Tierchen kaufen.

 

1554 wurde das Cavia (Meerschweinchen) erstmals in der Literatur erwähnt und im Jahre 1680 wurden die ersten Tiere nach England und Frankreich verkauft. Wann genau sich die verschiedenen Rassen und Farbkombinationen gebildet haben, ist ungewiss. Doch schon im Jahre 1870 waren braun-weisse, schwarzweisse und dreifarbige Tiere vorhanden.

 

Warum nennen wir in den deutschsprachigen Ländern das Tierchen überhaupt  „Meerschweinchen“?

 

Meer   =  Weil es die Spanier oder Holländer mit Schiffen über das Meer  

                   nach   Europa gebracht haben.

Schwein =  Weil es eine rundlichen Figur, eine Art zu laufen und quiekende

                   Töne von sich gibt wie ein junges Schwein.

In verschiedenen Ländern werden die Meerschweinchen anders genannt, in:

Belgien:        de cobayes oder auch Cavias

Frankreich:    le cochon d’Indie

(Indisches Schwein – Früher meinte man mit Amerika den Westen Indiens entdeckt zu haben)

Italien:                   il porcellino d‘ India

Spanien:       el conejillo de India         (kleines Kaninchen aus Indien)

England:       the Guinea Pig

Warum die Engländer dieses Tier „Guinea Pig“ nennen ist nicht hundertprozentig sicher: es existieren aber ein paar Vermutungen:

„Pig“ bedeutet wieder „Schwein“, vermutlich wegen der gleichen Begründung wie nebenstehend schon mal erwähnt. Doch das Wort „Guinea“ ist schon schwieriger zu begründen. Cavias kommen weder von der westafrikanischen Guinea-Küste noch von Neu-Guinea im Südpazifik. Vielleicht glaubten die Leute, das Tierchen käme aus dem afrikanischen Guinea, weil es auf dem Weg von Südamerika nach Europa über Guinea verschifft wurde. Eine andere Theorie ist die, dass Guinea ähnlich klingt wie das südamerikanische Guyana, von wo auch tatsächlich viele Cavias exportiert wurden.

Am glaubhaftesten ist die Tatsache, dass es früher eine altenglische Goldmünze gab mit den Namen „Guinea“, Da Meerschweinchen um 1700 ein kleines Vermögen (genauer 1 Guinea) gekostet haben, könnte man nun „Guinea Pig“ mit „das Schwein, das eine Guinea gekostet hat“ übersetzen.

 

Was sind eigentlich Rassemeerschweinchen ?

Bereits seit weit über 100 Jahren gibt es die Cavia-Rassezucht.

Viele Länder bemühen sich um die Verfeinerung der Cavias. Hochburgen sind in Europa Holland und England. In Uebersee: Amerika.

 

Die Meerschweinchen waren schon um 1910/1918 im schweizerischen Kaninchenstandard aufgeführt und auch von Kaninchenpreisrichter bewertet worden.

Intensiv werden sie aber erst vom Kantonalen Cavia-Verein Solothurn seit 1989 nach dem holländischen Standard gezüchtet und bewertet, und seit 1991 von der Schweizer  Vereinigung der Meerschweinchenfreunde nach dem englischen Standard.

 

Viele Rassen werden heute in 8 Kategorien gezüchtet: Agouti, - Einfarbige, - Mehrfarbige,-Crested,- Rosetten, - Langhaar / Sheltie / Coronet / Texel / Merino, - Rex / Teddy sowie fast jede Rasse in Satin. Jede Rasse in vielen diversen Farben. Dies ergibt an die 15 Rassen und schon nur die Kurzhaarigen gibt es um die 50 verschiede Farbvarianten.

 

Seit 1995 besteht für die Züchter der kleinen Nager, im Europaverband der Kleintierzüchter (EE)  eine eigene Sparte Cavia. Ab Herbst 2006 gibt es auch den Europa-Standard.

Kantonaler-Cavia-Verein Solothurn